Der Stamm „Dietrich Bonhoeffer“ ist von 1982 bis 2003 in Neustadt am Rübenberge – Hagen mit den „Filialen“ Schneeren und Hannover-Hainholz ansässig gewesen.
Die Gruppe in Hainholz spaltete sich 1997 von der Hagener Gruppe ab und arbeitete noch bis ca. 2000 unter dem Namen „Stamm Schwarzer Adler“ in Hannover-Hainholz weiter, bevor hier, bedingt durch das Versterben des Stammesleiters, die Arbeit eingestellt wurde.
Nach dem beruflich bedingten Ausscheiden einiger Gruppenleiter (Abitur, Ausbildung, Studium) musste die Arbeit in den Kirchengemeinden Hagen und Schneeren leider eingestellt werden und die Kinder und Jugendlichen wurden an den Nachbarstamm „Janusz Korszak“ in Neustadt – Mariensee übergeben.
Vom 15. Mai 2016 (Pfingstsonntag) bis zu den Sommerferien 2021 hatten wir in der Liebfrauen-Kirchengemeinde Neustadt am Rübenberge eine Heimat gefunden. Durch persönliche Differenzen mit der Kirchengemeinde ist der Stamm z. Zt. ohne Räumlichkeiten, der Geschäftssitz ist z. Zt. in Neustadt am Rübenberge-Borstel (siehe Impressum).
Wir gehören zum Bezirk Wilhelm-Busch, dem zur Zeit die VCP-Gruppen aus:
Mariensee
Neustadt am Rübenberge-Borstel
Nienburg
Rodewald
angehören.
Der Stamm Dietrich Bonhoeffer in 31535 Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen) ist Teil des Verbands Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) e.V.
Seit der Gründung des Stammes im Jahr 1982 findet bei uns Jugendarbeit statt. Unser Stamm ist ein bunter Haufen aus Jung und Alt, in dem viel gemeinsam geplant, angepackt und erlebt wird. Neben wöchentlichen Gruppenstunden für verschiedene Altersstufen ab der ersten Klasse finden bei uns das ganze Jahr über viele Aktionen statt. In jeder (schul)freien Minute sind wir unterwegs, wo auch immer wir hinwollen – auf Lagern, Fahrten und Hajks; im Saarland, in Schweden oder in Südkorea – Hauptsache draußen!
Wir Pfadfinder*innen wollen gemeinsam unsere Gesellschaft und unsere Zukunft erkunden und gestalten. Wir stehen für die grundlegenden Werte einer friedlichen, offenen und bunten Gesellschaft ein. Bei uns lernen Kinder und Jugendliche spielerisch und mit viel Spaß, Verantwortung zu übernehmen, sich in die Gruppe einzubringen und ihre eigenen Stärken zu entdecken. Dabei spielen weder Konfession, Geschlecht oder Herkunft eine Rolle.
Zwar ist der VCP als Teil der Evangelischen Jugend Deutschlands protestantisch geprägt, doch finden sich unter den rund 20.000 Kindern und Jugendlichen, die bundesweit aktiv sind, Vertreter*innen aller möglichen Glaubensrichtungen. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Welt ein Stück besser zurückzulassen, als wir sie vorgefunden haben.
Mehr Informationen unter www.VCP.de!
oder www.VCP-Niedersachsen.de